Debian

Benutzeravatar
davidvajda.de
Site Admin
Beiträge: 1424
Registriert: Di Jul 18, 2023 8:36 pm
Wohnort: D-72072, Tübingen
Kontaktdaten:

Re: Debian

Beitrag von davidvajda.de »

https://wiki.ubuntuusers.de/Logical_Volume_Manager/

Also, LVM ist schnell erklärt, vom Prinzip

Zunächst zum normalen Dateisystem.

Was der Windows User kennt und ich fange damit jetzt nicht an - Windows User freundlich, es gibt nur Linux und UNIX

Gut - also, sie haben eine Festplatte

Das kennen sie. Mittlerweile ist das so - dass es NVME Drives gibt.

Der unterschied ist sagen wir - wie Tag und Nacht. Ich erzähle dazu eine lustige Storry.
Also, das ist so - das erste ist - dass niemand das SSD kritisieren sollte
Ich erkläre ihnen eine wunderlustige Storry. Ich habe ja gerade den Kurs Computersysteme I/II belegt. Ja? Und - halten sie sich fest - ich lerne ja VHDL - und den FPGA den habe ja ich schnell gekauft

Das war so - ich wusste, muss ich zugeben von VHDL nichts. Und mir kam irgendwann eine Idee - ich hätte VHDL selber erfunden. Das bescheuerte ist - das komplett verrückt. Also, ich habe ein Salzkristall gezüchtet

Das Ergebnis ist - der Erlenmeyerkolben ist geschrottet, der hat unten Sprünge gekriegt. Das habe ich ihnen in einem Facebook Video vorgestellt. Wie das geht. Und das bescheuerte ist - dass das züchten von Kristallen ist - also, jetzt geht es gerade um das physikalische, also chemische - das hat erst Mal damit nichts zu tun

Trotzdem - werde ich ihnen das erklären. Also, es gibt halt Kristalle, die lassen sich sehr einfach züchten. Das erste - mein Vater, der hat immer angefangen - dass das Salz was wir haben - ja, mein Vater ist verstorben, aber der war da schon genau irgenwo, der war auf der chemischen Schule. Der hat immer gesagt - Salz ist NaCl. Das nimmt immer noch kein Ende. Mein erster Chemie Versuch, da war ich vielleicht 11 Jahre alt. Und ich habe ehrlich gesagt, nicht verstanden was ich da gemacht habe.

Ich erkläre das ganz genau. Ich habe irgenwdwie gehört, dass man mit Strom Elektrolyse machen kann. Und dann habe ich mir eine Märklin Eisenbahn schenken lassen. Das war aber Wechselstrom. Und ich habe halt die Drähte des Trafos - in Wasser getan und Salz rein geschüttet - weil ich dachte, das ist halt so Elektrolyse. Das ist auch. Das hat grün angesetzt und gestunken wie die Pest. Ich weiss nicht, was ich gemacht habe. Aber ich habe ja in der Wäscherei gearbeitet - ich habe keine Säure oder Basen Allergie. Also, ich bin da unempfindlich. Das sind die alle in der Wäscherei. Da war die einige Türkin. die nimmt halt den Bottich, mit dem einen Zeugs, das war glaube ich Pentasol - das Zeug ist giftig und ätzend - die kippt das halt alles über den Finger - teilweise sind die Ängste komplett übertrieben. Da passiert nichts

Aber trotzdem - ich bin da nicht so empfindlich. das wusste ich scheinbar nicht. Das ist jetzt ein anderes Thema. Aber ich bin nicht empfindlich, was das betrifft und - also ich sehe halt komisch aus, manchmal, dann kommt der bundestag an und lädt die Leute ein. Aber die scheinen das nicht zu kapieren. Die holen alle Leute, wo sie was meinen, zusammen. Die wissen ja gar nicht, worum es geht.

Das ist halt so - dass das Natriumhydroxid extrem giftig ist. Das ist nicht ätzend, das ist giftig. Wie Plutonium. Das ist nicht nur Radioaktiv. Das ist giftig. Und - das wusste ich nicht.

Ich habe auf jeden Fall dran gerochen, ich weiss nicht, ob ich das getrunken habe. Gut ist das ist. Es hat gestunken wie die Pest. Auf jeden Fall. Da ist ja auch Salzsäure dabei. Es entsteht NaOH - Natriumhydroxid und HCl - das ist Salzsäure. Die stinkt wie die Pest. Und ich dachte halt, wenn man das macht - dann teilt sich das H2O - dann gibt es Sauerstoff und Wasserstoff. Dachte ich - wie ich da drauf kam, weiss ich nicht

Ich weiss, das ist echt komisch. Dann hat mein Vater immer rumgeplärt - das NatriumChlorid - das ist das Kochsalz - ich weiss nicht, ob man Natriumflourid zum Kochen nehmen kann. Es gibt ja Iodiertes Salz und Flouriertes Salz. Es gibt Natriumflourid

Also, das hat mit Halogenen nichts zu tun - vielleicht bei denen mit Natrium und es kann sein, dass sie die essen. Egal, nur - also

ich habe das halt so - es gibt Kation und Anion. Aber was ich nicht wusste, dass sie halt auch eine Verbindung ionisch haben können. Das wusste ich nicht. Und - dann wollte ich Drogen herstellen. Ich habe mit so mit 15 angefangen mich dafür zu interessieren. Dann wollte ich organische Chemie lernen. Das hat so la la funktioniert. Die Alkane die kannte ich an den ersten Stellen mit so 10 Jahren oder so. Und - dann habe ich halt organische später nachgelernt. Und - dann kam ich die Wäscherei - die Ringe haben schon funktioniert. Aber jetzt habe ich die Tenside angeschaut. Das war so, als ich bei der organischen war, da kamen halt die Aldehyde und so - und der Teil der Chemie ist dann Tenside, aber das habe ich nicht angeschaut

Dann habe ich mir das angeschaut - dann wusste ich was ein Tensid ist. Aber mit den Salzen hatte ich schwierigkeiten. Dann habe ich auch die Halogene gelernt. Chlor, Flour, Iod und so. Das sind Gruppe 7 im Periodensystem. Da habe ich gecheckt, was ein Salz ist

Das ist easy. Sie haben halt ein Anion und ein Kation. Das Kation +. Sie haben 3+ haben. Und dann lassen sie halt - Säure Base Bindung - das Kation mit dem Anion reagieren. Die binden sich so oder so Und - dann geht das Anion mit dem Kation eine Bindung ein - säure Base, dann haben sie ein Salz

Sie haben verschiedene Typen von Salzen - zum Beispiel die Halogenide - Bromide, Chloride, Flouride, Iodide, Chlorate, Bromate Iodate. Und dann haben sie - noch die Amide, und die Nitrite. Weil sie haben - ja den Namen Ammoniak

Das ist lustig - die Amide sind Teil der Säure Base Bindung - aber auch gleichzeitig organische Chemie. Weil das lustige ist - bei Ammoniak - haben sie ein N in der Mitte und 3 H aussen. Aber machen sie mal - statt dem H - woran erinnert das - organnische Chemie - ganz einfach - sie haben halt oft in C und 4 H, also Methan. Das geht immer so weiter. Deswegen haben sie verschiedene LSD Wenn sie jetzt so zu sagen - das LSA gefällt ihnen nicht, sie nehmen das nicht, sie sind dann kein Hippie und - die Chemie, na ja, sie haben halt einen Job. Dann greifen sie zu - und erwischen das schlimsmte LSD und dann kommt der Lange Weg durch die Gerichte - und Endstation Forensik

Deswegen - man kann ruhig mit LSA anfangen, und weiss dann auch das spult nicht so - wie das THC was sie von den Indern in dem Chillum präsentiert kriegen. Dann langsam mit dem LSD hochfahren. Dann kriegen sie lauter gute Sachen. Aber ein bisschen aufpassen

Jedenfalls - sie haben das Ammoniak. Sie können jetzt salze machen - Amide - der Name verrät es - und - übrigens LSD - Lysergsäure Diethylamiod - Lysergsäuredimethylamid - jetzt machen sie halt - statt den H's. Ein Methyl Rest dran

Jetzt haben sie verschiedene Salze - Nitrate, Nitrate, Amide. Nitrat steht halt N - Stickstoff und Amide sind die letzten. Daneben die Halogene. Dann kommmt der Schwefel. Sulfade - Sufide, Sulfite. Sie haben die Nitrate, mit N und die Soulfide - mit Schwefel. OK.

Jetzt ist das Salz: sie haben halt ein Anion und Kation. OK - dann haben die Reagiert. Dann haben sie das Salz. Jetzt gibt es - auch nicht neutrale Salze - wo halt - halt der Elektronen Protonen Ausgleich, oder wie das heisst, nicht stimmt. Also, mehr Protonen sind als Elektronen. Wenn sie so ein Salz in Wasser lösen, dann ist die Lösung, eine säure oder eine Base

So - und - wenn sie ein Salz haben - dann haben sie ein Gitter - das ist ein Kristall. Das könenn verschiedene Sachen sein. Also Kochsalz ist ein Kristall - aber es ist ein Salz. das heisst, das Gitter ist - einfach eine Abwechslung von Na und Cl. Es gibt auch Kristalle, da gibt es nur ein Element. Bei Sizilium

Die züchten, da gibt es extrem heavy verfahren - die kann man lernen, aber das geht schon. Das ist, wenn sie es Brockweise kaufen und nicht Atomweise, so oder so ein Kristall. Nur züchten heisst halt, es ist nicht verunreinigt und zweitens: Es ist halt ein grosses ding

Gut, dann müssen sie das dotieren. Das ist auch nicht schlimm. das können sie fast zu hause machen. Es gibt verschiedene Verfahren. Ich glaube sie das wiederum mit Säure Base dotieren, das weiss ich gerade nicht, schauen sie in wikipedia. Das andere ist halt, bestrahlung, mit Ionen - da kommt wieder Anode und Kathode - dann versetzen sie sich in die Physik des Albert Einsteins und der ganze Leute damals. Da brauchen sie keine schönes Plastik Laboratorium. Da kaufen sie sich Metallzeug, und machen da drähte dran. Sie müssen da schon gucken, dass der Versuch aufbau stimmt, sie müssen das durch eine - bei der Kamera, sie wissen durchjagen, sie müssen die magnetisch trennen, da reicht ihr zusammegewickelter Elektromagnet. Die Physiker waren früher nicht besser

Und - dann haben sie das - dann schiesen - dann kommt diese berühmte Formel - irgendwie so eine Ete Formnel. Ist total easy - die nachfolger haben dafür den Nobelpreis gekriegt. Wie weit, wenn sie jetzt die Ionen drauf schiessen, dann wenn sie das richtig gemacht, nicht im Einsteinschen Sinne, alles 100% zu machen, dann ist das Gitter ein bisschen, weil sie halt nicht genau sind, schief, und dann bleiben hängen. Schon ist es dotiert. Wenn sie jetzt das zu genau machen, halt alles 100%. Dann fliegen die durch das Gitter durch. Das Gitter das bildet ja Röhren - dann fliegen die alle durch und kommen hinten wieder raus

Das ist das eine. Das andere ist halt - ich glaube ich weiss, wie man einen LASER macht. Das ist ganz easy. Glaube ich. sie brauchen halt einen hochfrequenten Oszilllator, der Stabil ist - und hochfrequent. So weit ich weiss, kann sein, dass das falsch ist. LASER - steht für Light Ampilification by Stimulated Emission of Radiation. Das finktioniert so, dass - halt das Licht was raus geht, geht gleichzeitig, wie beim Oszillator als Frequenz - ja, das Licht ist halt eine EM-Welle, sie müssen sich nicht davon stören lassen, dass sie es sehen - das ist halt ihre Frequenz - nur - wenn sie einen Oszillator haben, dann schicken sie ja - einen Takt rein normalerweise - es gibt eine gedämpfte Schwingung, durch den Schwingkreis, nur der witz ist, dass halt beim Oszillator, die Spule so gewickelt ist, wie beim Trafo - das induziert in die andere wieder eine Wechselspannung, die wieder rein geschickt. So müssten sie - sie müssen halt normalerweise, ihre Oszillatoren so machen, dass sie nicht rauschen und deswegen gibt es da lauter Schaltungen, aber so bauen sie ihren Oszillator für den Laser. Nur Problem - das ist kein problem - aber der LASER ist ein Oszillator. Das ist der Witz - sie müssen jetzt nicht an ihren Denken - der LASER, ich glaube das habe ich richtig verstanden - ist selber ein Oszillator - aber ein Lichtoszillator - das hat mit ihrem Schwingkreis nichts zu tun. Der hält die Frequenz aufrecht. Und das Gitter hat ja eine Länge - von dem Abstand der Atome. Und der Aussenelektronen. In dem Gitter gibt es einen Abstand, bei allen Elementen. Wenn sie die Frequenz rein schicken, dann geht das Licht an, aber durch die Ringe des Gitters, physikalisch gesehen, mit dem Licht in der Frequenz, entsteht ein Licht, was ich selber oszoillierend aufrecht hält

Kann sein, dass das nicht stimmt. Habe ich nicht so genau gelesen. Das Kristallzüchten stimmt aber. Sie können das so weit alles zu Hause machen

Es ist auch nicht schwer zu verstehen. Sie nehmen ihre P Dotierten und N Dotierten. Dann machen sie mit einer Maske Löcher rein. Bestrahlen und dann Ätzen. Vorher Photolack drauf. Dann müssen sie halt - das Metall drauf machen und glatt machen. Damit halt die entstanden - jetzt mechansiche Löcher, mit dem Metall gefüllt sind - das geht dann als Verbindung in die oberen Schichten. Wenn sie das Geschickt anordnen, haben sie ihren Baustein

Das Problem sind die Masken. Das können sie nicht selber machen, die sind extrem kompliziert her zu stellen. Weil die müssen gegen das Erdmagnetfeld abgeschirmt sein und gegen Stösse, als Erdbeben und so

Und der Witz - dass sie halt - es gibt so Experimentierbaukästen, zum Züchten von Kristallen. das können sie nmal machen. Das reicht als Versuch. dann kommen halt alle an, die nicht informatik studieren. Aber den Baustein kannst Du ja gar nicht machen

Da sage ich einfach Maske. Wenn jemand was gegen das Erdmagnetfeld abschirmt, und gegen Stösse schützt, dann ist das nicht mein Job und wenn die Maske 250.000 Euro Minimum kostet, auch nicht. Das ist egal

Der Witz ist - jetzt kommt der nächste Höhepunkt. Der eigentliche Teil.

Ich hatte halt ja eh früh einen 8086er. Und mein Kollege am Gymnasium fing immer an - er hat einen 486er. Dann war ich nicht gut gelaunt. Dabei hatte ich den besseren Rechner - es war ein 8088er. Dann war der kaputt am Ende. Dann wollte ich einen haben. Ich sage immer man muss warten. Am Ende sieht alles anders aus. Wenn ich mir das jetzt angucke

Schauen sie mal marktwirtschaflich. Ich sage immer das ist religiös. Wenn sie irgendwas haben, was besonders wichtig ist - Reliquien gibt es nur ein Mal. Jetzt schrotten sie das Ding - die Reliquie ist kaputt. Aber ich denke so - das ist schon scheisse um den Computer. Ich habe eine Nähmaschine und Computer. Ich will keine neuen. Trotzdem - marktwirtschaftlich ist eine Sache solange schrott, solange sie unglaublich aufpassen müssen, dass das Ding nicht kaputt. Das heisst nicht, sie kaufen sich die neueste Version. Zum Beispiel sie sammeln Waschmaschinen. Sie haben eine der ersten. Und jetzt die kaputt. Und dann kaufen sie sich die neueste Miele. Das ist schon gut. Blos sie wollen halt das alte Ding haben. Was tun?

Wenn sie jetzt nicht wissen, wo sie die alten kaufen. Das ist schlecht. Deswegen man muss warten. Jetzt kam halt Ebay. Und dann habe ich mir ganz viele 8086er gekauft, einzeln und dann habe ich mir noch drei Mainboards - wie in dem Rechner damals waren - 8086er gekauft, IBM 5126 oder wie auch immer Mainboard. Und dann hatte ich ein Problem - weil ich habe keine Bildschirm

Jetzt sage ich unabhängig davon. Mir ist früh aufgefallen, das Intel heutzutage keine Lust haben wird - seine Prozessoren gemalt zu speichern. sie können ja den Schaltplan malen und dann malen sie die Dinger für die Physischen Elemente und das legen sie zu den Akten. Die Maske muss das umsetzen. da hat keiner Lust zu. Dann kam ich auf die Idee - eigentlich müsste man ja, den Schaltplan hinschreiben können

Also, schauen sie - sie haben - Grundverknüpfungen - NAND, NOR, AND, OR und so weiter. Wenn sie Programmieren, benutzen sie die.

Der Witz ist, sie haben eine Boolesche Algebra und eine Schaltalgebra. Schon bevor es die Schaltalgebra gab, also schalt, gab es die Boolesche. Weiter davor in der Mathematik Aussagen und Aussagen Logik. Da muss man wissen, was Gleichheit und Term ist. Und die Schaltalbra ist einfach das Gleiche wie in der Booleschen Algebra, nur mit einer Schaltung. Und - wenn sie in C Programmieren, dann haben sie ja ihre AND's

Sie programmieren nicht nur

A+B

Sondern auch A&&C oder A&&B

oder so. Jetzt raten sie mal, wer das macht. Das lustige ist - ihr C Programm ist ja richtig. Und - das C Programm das müssen sie nicht ausführen. Ein Programm in Ausführung ist ein Prozess. Wenn sie das auf Papier schreiben, ist das immer noch C Programm. Sie übersetzen das in eine andere Sprache und haben dann ein Prozess nachher. Blos - Die UND's als && werden ja vom Prozessor ausgeführt. Das sind in der Realität die echten Gatter

Hardware und Software sind das gleiche. Weil sie können die Hardware in der Software beschreiben. Weil sie && beschreiben und gleichzeitig ist die Sofware, dann irgendwo die Hardware - sie sagen zwar, das wird hintereinander wiederholend ausgeführt

Das führt jetzt weit. aber sie könenn ein Statisches Programm in Hardware implementieren. In dem sie nicht den PC erhöhen, sondern das Schaltznetz so machen, dass das hintereinander geschaltet

Gut, ich dachte Intel, wird keine Mappen mit Zeichnungen haben. Und was Intel tun will, ist eine Bibliothek anfertigen. Das machen alle Programmierer. Das ist keine Uni Bibliothek. Jede Programmiersprache hat das. Und - da stehen die Funktionen drauf, die gehören zur Programmiersprache. Und - die machen halt eine Bibliothek mit der in Programmiersprache beschriebenen Prozessoren

Jetzt haben sie einen FPGA - das ist ein Baustein - der ist ähnlich einem PLD, PLA und so weiter. Nur - sie programmieren die Schaltung drauf. Und sind wie im Kristallgitter - die Gatter angeordnet. das hat einen Vorteil - das geht gleich zur Festplatte Über. De passt extrem viel drauf. NVIDIA hat das Problem. Die haben den Graphikprozessor mit den meisten Transistoren ein Mal gehabt, noch besser als Intel. Aber - der Nachteil ist halt - sie haben nicht wie im Gitter nebeneinander, sondern alles kreuz und quer. Deswegen auf die Speicher, egal RAM oder Festplatte, passt extrem viel drauf

Und man lernt halt - PLA, GAL, PAL, und dann lernen sie die Bausteine GAL20V2 oder keine Ahnung oder PAL16P8 oder so - Also Zahl Buchstabe Zahl. Die Zahl ist zweistelle, der Buchstabe P, L, V und so weit - dann haben sie noch den PLHS18P8 und so. so sind die alle. das sind die ersten. Und später kamen dann die FPGA's

Wie bin ich drauf gekommen. ich kannte den Namen. Dann hatte ich den 8086er und jetzt geht der Bildschirm nicht. Ich habe im Netz geguckt, und habe ich eine FPGA gefunden da ist open Source, die Schaltung für einen Adapter drauf. Habe ich gekauft

Der Witz ist - als ich halt die 8086er hatte. Habe ich anfangen mit Computersysteme I und II, das ist so zu sagen Hardware. Also die Schaltungen und so. Das ist alles logisch. Ich schreibe die Prüfung im Februar. Ich habe Hoffnungen. Die Aufgaben die ich abgegeben habe, waren teilweise sehr überzeugend. Egal - und - dann habe ich die Schaltungen gelernt. Ich habe nicht gerafft, was halt Schaltnetz und Schaltwerk ist. Das war ungenau

Und sie haben halt das schaltnetz sie haben Eingänge und Ausgänge. Und dazwischen Gatter, und dann geht es halt rein und kommt was raus. Logisch

Und beim Schaltwerk schalten sie halt FF's an den Ausgang und das geht wieder in den Eingang - dann schalten mit jedem Takt die Zustände in den näcshten. Dann habe ich mir beim Elektronik versand, lauter TTL Gatter gekauft. Ich hatte früh einen Lötkolben. Da habe ich die Schaltwerke entwrofen und dann gingen die wie ich wollte. Die Schalwterke haben getan

Unabhängig davon kam der FPGA - jetzt hatte ich die Lösung für Intels Problem - VHDL. Sie müssen dass ein PLA so oder so Programmierbar ist. Wenn ihnen jemand was anderes gibt, dann entspricht nicht dem, was man unter einem PLA versteht. Dsa it einfach Konjunkte oder Disjunktive Normalform. Und sie schiessen halt, die Sicherungen durch, dass die DNF stimmt. daraus entwickelt sich der FPGA - der wohlklingende Namen nat und extrem viele Gatter und extrem schnell. Und der sieht aus wie die Teile vom NVME Drive sage ich mal. Marktechnisch sieht das schon so

Also gut by drehende Scheiben aus Metall. das sieht heute alles aus, wie FPGA oder NVME. Das ist kein Zufall. Dafür gibt es einen Grund - halbleiterspeicher - Angeordnent wie beim Gitter, extrem viel drauf, extrem schnell. Und - dann hatte ich den FPGA dann dachte ich lerne ich auch VHDL - das ist so einfach. wenn sie wüssten, wie einfach ein MIPS Prozessor ist

Und dann habe ich das gemacht das hatte mit CS zu tun. Dann habe ich fest gestellt, das passt perfekt zusammen. Jetzt kann ich die Schaltungen, die es da gibt, auch noch auf den FPGA unterbringen ohne zu löten

VHDL ist aber eine Programiersprache. sie brauchen die nicht auf den FPGA unter zu bringen. Programmiersprache hat Frontend und Backend. Sie haben GHDL und das macht das halt Simuliert. Sie können das bei Intel verwenden um das in eine Maske um zu wandeln. Es gibt auch andere - Verilog glaube ich. und so

Jetzt hatte ich den FPGA - dann ist klar. Und jetzt geht die Magnetplatte. Es gibt einen Kurs, der ist schrecklich. Also, da geht es um eine Magnetplatte zum Beispiel. Ich sage nicht, dass die Dozentin schlecht ist. Aber das ist so, wie wenn sie Neurologe sind. Und sie müssen auf eine Fortbildung, dann kommt jemand und erzählt - die Tabletten kann man schrittweise reduzieren. dabei kann man auf die Hälfte kommen und so weiter. Dann steht da wie die CHS Festplatte eingeteilt ist - das ist schon gut zu wisssen, was Mathematisch ein Sektor ist - aber dann Cylinder Head Sektor. Das sollte man auch später wissen. Das gibt es nicht mehr

Jetzt kam halt erst das IDE - das ist halt ein unterbefehlssatz von SCSI, dann kam SSD. Das ist immer noch SATA . NAch IDE kam SATA. Und der Witz ist - Solid State Disk, weil hat eine Schaltung. Solid State Circuit heisst. Gut - dann haben sie SSD. die Technik ist wahrscheinlich teilweise exakt das gleiche wie in NVME. Und die überbieten sich ja selber. Was geschwindigkeiten betrifft. ich merke den Unterschied. Wenn ich das System neu drauf mache, erwische eine Magnetplatte, es dauert ewig. Man nimmmt eine Moderne SSD - 2 Minuten, man mit NVME, man geht kurz zum Fenster raus gucken, fertig

Der witz ist halt - es ist beides Schaltung. aber denken sich - es gibt PC Express. dahin kommt halt ihre Graphikkarte. Früher war das AGP. Und der Witz ist halt - dass die so nah am Prozesor sitzt auf dem Moardboard. Sie haben Northbridge und Southbridge. Und sie haben halt eine Peripherie, die ist weit weg und eine die ist nah. Natürlich kommmt die Graphikkarte ganz vorne dran. Und jetzt da ihre Magnetplatte nicht hinmachen, die kommt ja nicht nach. Wenn sie ihre Solid State Disk Dinger nehmen, dann sind das halbleiter und wenn noch viel so drauf passt. Die sind nicht schlecter wie die Graphikkarte. Das SATA - das ist halt immer wie die Platte, der Schaltungsteil, neu, aber anschluss wie alte Platte

Jetzt NVME, das ist dasselbe, nur halt, wie die Graphikkarte, ganz nah dran. Jetzt geht es. Bald gibt es nur noch das

Und bei ist das so - ich habe halt - lauter Computer gehabt. Und dann bin ich in den Saturn, ich hatte zufälliger Geld. 600 Euro. Ich war bei der VR Bank. Ich bin rein, es klingelte 600 Euro da. Ich sehe den Rechner, ich sehe der hat Intel Prozessor. Geben sie mir den. Bin raus. Kein Geld mehr auf dem Konto

Aber genialer Einkauf - Intel Core i5. Und NVME Drive. 12 Kern Prozessor.

Geniales mein Ding. Mein erstes NVME Drive. Und - dann ist eine grosse Magnetische Drin - 1 Terra Byte. Ich mache das OS drauf - ich wusste nicht von NVME - und das geht so drauf - ich merke da ist eine Platte - ich gucke rein - oh, was ist das. Dann wusste das muss ein Intel Spezial sein. Von wegen. Ich mache das Betriebssystem drauf - und fertig. Jetzt lerne ich. Das ist NVME. Mir wird klar was das. Das ding verreckt leider. Hatte ich mal mit SSD und dann kaufe ich ein neues. Andere Marke, gleiche grösse Egal

Es gibt bald kein SSD mehr. Alles NVME. Und der Witz ist. Ich will einen Laptop. Ich habe ja jetzt eine Platte gekauft

wenn sie in den Media Markt dann kriegen sie 3 Sticks mit 32 GByte für 10 Euro. Oder 15. Oder 128 für 15. Und das Witz. Das ist dasselbe nur mit USB. Und das lustige - 128 ist nicht nichts. Es gab mal so einen der hat die falschen Filme geteilt. Und dann kommt die Polizei rein und sagt - dem seine Festplatten sind verschlüsselt. Ich verstehe ich das nicht. Ich dachte, die Sozialarbeiter schimpfen zwar auf die Polizei, aber deren Rechner werden durchsucht. der Sozialarbeiter - ich sage so - die benutzen alle Windows, das weiss ich - ja, OK - das halt wie es ist. dann wundern die sich, wieso eine Festplatte verschlüsselt ist. Ich verstehe die Leute ehrlich gesagt nicht ganz. Die müssen sich nicht wundern, wenn eine Festplatte verschlüsselt ist, sondern, wenn sie das nicht ist. Und dann kommen nicht mit Windows - das ist eine lange Geschichte, ich sage nichhts. Jedenfalls machen sie das halt verschlüsselt drauf, das würden sie noch hinkriegen. Dann hat die Polizei gesagt, das war vor 7 Jahren oder so - der hat eine Zwei Terrabyte Festplatte. Insgesamt hättte er 500 Terrabyte. Gut, dann halt sie halt 250 Festplatten

OK. Und trotzdem - der hat eine 2 Terra Byte Festplatte. Es ist halt so - das NVME hat 500 GByte. Das ist nach wie vor nicht schlecht. Lange standard. Dann ein 1 Terra Byte, das doppelte. Und 2 Terra Byte ist eigentlich immer so oben. Ja gut, aber 500 ist normal und jetzt denken sie 128. Das ist ein Drittel. Das ist immer noch OK. Sie kriegen aber einen Stick für 15 Euro mittlerweile 128 GByte

Denken sie nach. SSD ist nicht besser, wie der Stick. 15 Euro für die Platte, die ich heute kaufte. Und - 128 GByte. Jetzt kaufe ich mir rechner. Da würde jeder Sozialarbeiter sagen - denn will er nicht. Geht halt zu den Leuten, was ist hier gut.

Der Rechner, den ich habe, das ist der Abschuss. Der kostet 280 Euro.

ich habe einen Server, mit Xeon, der hat 16 GByte RAM. Und heute geht es schon bis 64. Das wird von vielen gesagt, dass das das ist, was sie kaufen. Trotzdem - sind 16 GByte nicht schlecht. Das ist OK. Und 4 ist immer noch OK. Der Server von ituenix.de hat nicht mehr

Und - ich sage mal so - es ist OK. Jetzt kaufe ich mir den Laptop. Der hat Pentium Silver. sie können die Architekturen auswendig lernen. Clarkdale, Sandybridge, Ivy Brige, Coffee Lake. dann sind sie bei ihrem MIPS in VHDL - nicht ganz andere Architektur. aber, wenn sie weiter machen, dann werden sie weit mit dem Intel Ding. Und der Witz ist - der Pentium der hat nicht ganz ausgedient - also wir sind ja bei Intel Core I9. Die andere Reihe sind halt die Pentium. Den 4 gibt es nicht. Sie müssen auf Clardale, Sandy Bridge, Ivy Bridge, Hasswell-DT achten. Das ist mal das. Das sind die grundlegenen Architekturen. Also, wenn sie MIPS machen, rein schauen. Und - der Pentium ist immer noch gut. Und Mehrkern. Und es gibt aber den Gold und den Silver. Ìch würde mal sagen, wenn sie einen Pentium Gold kaufen, sind sie nicht neben der Sache. Ich wollte einen bei conrad kaufen, da stand - nur für Firmenkunden. War eh teuer. Wenn sie den Gold kaufen, der Silver ist so auch nicht

Ich finde, den Computer den ich jetzt habe, genial. Und dann mache ich Linux drauf. Jetzt warum ist der so billig. Weil SSD drin - und - der Witz 128 GByte, überlegen sie was der kostet - 15 Euro, kostet die Platte. Die sind nicht langsam. Ich kaufe heute die Platte. Die Installation ging immer noch ab.

So OK, ich muss sogar SSD kaufen - weil der eine Rechner, der hat NVME, aber ich schmeisse die anderen nicht weg. Die sind nicht schlecht. ich wiil aber nie SSD gebraucht kaufen

Gut - OK. Und jetzt zu dem LVM

Sie haben halt eine Platte - das haben wir nicht. Nicht so denken - Linux denken

Sie haben /dev/sda
oder /dev/nvme0 irgendwas

OK. Sie haben die Platte. Und normalerweise.

Haben sie ihre Laufwerk - würde jetzt einer sagen Wir lassen die Windows Semantik

Sie haben die Platte

/dev/sda
/dev/sdb
/dev/sdc

und so weiter. Jetzt haben sie auf jedem mehrere Dateisystem

/dev/sda1
/dev/sda2
/dev/sda3
/dev/sda4

Das hat mit dem Einhängen nichts zu tun

Bei dem einen hängt halt /home, /var

und so weiter. Aber die dateisysteme haben halt ein Dateisystem drauf. Egal wo sie das einbinden

Gut sie brauchen aber eine Partitionstabelle

fdisk

Jetzt haben sie in der Tabelle, wo ist auf der Festplatte, welches Dateisystem

Da muss verzeichnet sein

/dev/sda1
/dev/sda2
/dev/sda3
/dev/sda4


Und welcher Typ das ist. Ist das verschlüsselt, oder ext2, ext3, ext4 und so weiter. Oder ReiserFS oder was auch immer

Und - jetzt ist die Partitionstabelle ja für eine Platte

was machen sie, wenn sie einen Riesen Server Ding haben. Jetzt haben sie nicht nur Server. Das geht anderes, sie binden die ein, aber sie haben auf jedem Server 8 Festplatten

Gut, was jetzt.

Der witz ist. Eine Partitionstabelle ist für eine Platte

Und was ist wenn sie eine Partitionsplatte für mehrere Platten haben

Für solche aber auch andere ähnliche Fälle gibt es LVM

Man muss nur das Prinzip verstehen. Das Verschlüssel und Entschlüsseln, muss damit nichts zu tun haben. ist einfach

LVM selber, müssen sie halt wissen

Sie haben

1.) Platte oder mehrere - das physische drive
2.) Sie haben die Tabelle - das Volume oder wie auch immer
3.) Sie haben immer noch die Dateisystem, das ist das logische

Ich habe das gelernt, das war für mich schwierig. Wenn sie das so sehen, ist es einfach. Wenn sie das so nicht amchen, sie können LVM nicht ohne Theorie verstehen.
Antworten